Zum Inhalt springen

EISBADEMEISTERS BADEPROJEKTE

Logo der Eisbademeisters: Junge badet im eisigen Wasser

Eisbaden für den guten Zweck:

Ein erfrischendes Erlebnis mit Herz

Eisbaden, das mutige Eintauchen in eiskaltes Wasser, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch es ist nicht nur ein Abenteuer für die Mutigen, sondern kann auch eine wunderbare Möglichkeit sein, um Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln.

Nach den letzten erfolgreichen Aktionen widmen wir uns daher auch in dieser Badesaison wieder sozialen Projekten, die uns sehr am Herzen liegen. Wir verlassen unsere Komfortzone und gehen ins kalte Wasser, um Spendengelder für soziale Vereine zu sammeln.

Wir freuen uns, wenn du mit dabei bist und unser Vorhaben mit unterstützt.

Die genauen Termine, also wann wir für welchen Verein baden gehen, erfährst du nicht nur auf unserer Homepage, sondern auch auf unseren Social Media Kanälen Facebook oder Instagram.

Eisbaden
für gemeinnützige Vereine
2024/25

Logo Verein Alimaus

Alimaus - Hilfsverein St. Ansgar e.V.

Alimaus – Wärme auf St. Pauli Seit über 30 Jahren ist die Alimaus ein Zufluchtsort für Menschen ohne Obdach und in Not. Herzstück ist unsere Tagesstätte am Nobistor, in der wir von immer von montags - samstags täglich rund 250 Mahlzeiten ausgeben und das schenken, was auf der Straße fehlt: Wärme, leckeres Essen, Kaffee und Tee und auch soziale Beratung. Immer mit Respekt, Würde und einem herzlichen Lächeln. Ergänzt wird dies durch Alimaus Nobis Bene, unsere medizinische und sanitäre Hilfe und unsere Kleiderkammer Alimaus Don Alfonso, die unsere Gäste zusätzlich unterstützen. Mit Herz, Humor und viel Tatkraft sind tolle Ehrenamtliche am Start, um unseren Gästen zu zeigen: Du bist nicht allein. Die Alimaus wird ausschließlich durch Spenden getragen und lebt von der Kraft vieler helfender Hände.

Logo der Bahnhofsmission

Bullysuppenküche P

Am Hamburger Hauptbahnhof leben immer mehr obdachlose Menschen, die dringend Pflege benötigen. Die meisten Einrichtungen der Obdachlosenhilfe können diese Bedürfnisse aufgrund fehlender Pflegefachkräfte nicht erfüllen. Die Bahnhofsmission-Hamburg möchte mit einem neuen Notpflegeangebot helfen. Dieses soll Menschen mit akuten Pflegebedürfnissen im Umfeld des Hauptbahnhofs und der Hamburger City unterstützen, die aufgrund ihrer Situation keine anderen Angebote nutzen können. Das Projekt zielt darauf ab, niedrigschwellige Pflege und Hygiene für diese besonders vulnerable Gruppe zu ermöglichen.

Logo der Bahnhofsmission

Bahnhofsmission

Am Hamburger Hauptbahnhof leben immer mehr obdachlose Menschen, die dringend Pflege benötigen. Die meisten Einrichtungen der Obdachlosenhilfe können diese Bedürfnisse aufgrund fehlender Pflegefachkräfte nicht erfüllen. Die Bahnhofsmission-Hamburg möchte mit einem neuen Notpflegeangebot helfen. Dieses soll Menschen mit akuten Pflegebedürfnissen im Umfeld des Hauptbahnhofs und der Hamburger City unterstützen, die aufgrund ihrer Situation keine anderen Angebote nutzen können. Das Projekt zielt darauf ab, niedrigschwellige Pflege und Hygiene für diese besonders vulnerable Gruppe zu ermöglichen.

Logo vom Verein Sidewalx

Basis & Woge

sidewalX ist ein Streetworker*innenprojekt für junge Menschen bis 27 Jahre, die aus unterschiedlichen Gründen aus ihren regionalen Bezügen herausgefallen sind. Wir arbeiten nach den Prinzipien der Niedrigschwelligkeit, Freiwilligkeit und Akzeptanz. In unseren Räumlichkeiten nahe der Reeperbahn bieten wir zweimal wöchentlich Grundversorgung wie Wäsche waschen, duschen und essen an. Zudem haben wir ein umfangreiches Beratungsangebot und begleiten die jungen Menschen zu Fachstellen und Ämtern. Ein wesentlicher Teil unserer Arbeit ist die Straßensozialarbeit, bei der wir in ganz Hamburg unterwegs sind, um junge Menschen an ihren Lebensorten zu erreichen.

Logo vom Bergedorfer Engel Verein

Bergedorfer Engel e.V.

Die Bergedorfer Engel e.V. kümmern sich seit 2014 um Obdachlose auf Hamburgs Straßen. Alle 14 Tage bieten wir auf der Reeperbahn für eine mobile Essens- und Sachspendenausgabe für ca. 250 bedürftige Gäste an. Außerdem fahren wir regelmäßig, besonders bei extremen Wetterlagen - durch die Stadt und versorgen obdachlose Menschen auf ihren Platten mit Schlafsäcken, warmer Kleidung, Trinkwasser, Sonnencreme, Caps etc. Spendenfinanziert bringen wir im Winter von Sozialarbeitern betreute obdachlose Menschen in Hotels unter. Durch diese menschenwürdige Unterbringung und die professionelle Unterstützung schaffen es die meisten unserer Gäste, wieder im normalen Leben anzukommen.

Logo DeinTopf

DeinTopf e.V.

DeinTopf e.V. beschäftigt sich mit der Versorgung von obdachlosen, wohnungslosen und anderweitig von Armut betroffenen Menschen. Die Gästeschaft wird mit Artikeln des täglichen Bedarfs, wie warmen Mahlzeiten, Hygieneprodukten, Lebensmitteln und Kleidung versorgt. Besonders wichtig ist dem Team in der Holstenstraße der Austausch auf Augenhöhe, sodass für alle eine warme Atmosphäre geschaffen wird. Das Motto lautet "Mein Topf ist dein Topf" und jede*r ist herzlich willkommen!

Logo vom Verein Go Banyo

Go Banyo

Jeder Mensch hat das Recht, sich zu waschen. Doch nicht alle bekommen die Chance dazu. GoBanyo ist der Duschbus für Menschen, die auf der Straße überleben müssen. Eine Dusche und ein Gespräch geben Menschen keine Wohnung – vielleicht aber mit der Zeit mehr Selbstwertgefühl und Kraft, um erste Schritte in ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu gehen. Wir träumen davon, dass jeder Mensch würdevollen Zugang zu Sanitäranlagen findet – am besten im eigenen Badezimmer. Bis es soweit ist, fahren wir dorthin, wo der Zugang dazu fehlt.

Logo des Vereins Engel in den Straßen

Engel in den Straßen

Wir sind ein Verein mit ehrenamtlichen Helfern die sich um die Belange von Obdachlosen und Bedürftigen kümmern. Alle 3 Wochen machen wir in der Rindermarkthalle eine Verteilung mit den nötigsten Artikeln, sowie einer warmen Mahlzeit. Hygieneartikel sowie Unterwäsche müssen wir natürlich immer dazu kaufen. Ferner auch Gaskocher, Gaskartuschen, Zelte, Schlafsäcke etc. Hierfür sind wir auf Spenden angewiesen.

Logo Eisbaden gegen Rechts

Eisbaden gegen Rechts

Auch in diesem Jahr wird es wieder ein "Eisbaden gegen Rechts" geben. Hier möchten wir nicht "nur" Spenden sammeln, sondern auch zeigen, wo und wie wir uns in der Gesellschaft positionieren. Es geht um Solidarität, Humanität und wie wir miteinander umgehen wollen. Die Spendengelder werden zum einem an Initiativen gehen, die sich dem Kampf gegen Rassismus & Faschismus widmen. Zum anderen wird die Seenotrettung auf dem zentralen Mittelmeer unterstützt.

Logo von Frauen helfen Frauen Hamburg e.V.

Frauen helfen Frauen Hamburg e.V.

Wir sind das 1.+3. Autonome Hamburger Frauenhaus und mit 68 Plätzen (61 feste Plätze und 7 Notaufnahme Back Up Plätze) das größte Haus in Hamburg. Zu uns kommen Frauen und Frauen mit ihren Kindern, wenn sie von Gewalt betroffen sind und Schutz brauchen. Wir haben eine anonyme Schutzadresse. Die Frauen und Kinder wohnen dann so lange bei uns bis sie eine eigene Wohnung gefunden haben. In der Zeit werden auch die Rahmenbedingungen geschaffen, um einen guten Start ins „neue“ Selbstbestimmte Leben zu gewährleisten.

Logo vom 2. Hamburger Frauenhaus

2. Hamburger Frauenhaus

Was wir machen: Alle Frauen ab 18 Jahren und ggf. ihre Kinder, die Gewalt erlebt haben, erhalten unabhängig von ihrer finanziellen Situation und Herkunft den Schutz, die Unterbringung, Beratung und Unterstützung. Wir klären die neu entstehende finanzielle Situation der Frau (folgt finanzielle Absicherung und Wohnungssuche). Des Weiteren entwickeln wir mit der Frau die neue Perspektive und beraten zum Themen wie: Trennung, Scheidung, Sorgerecht, Aufenthaltsrecht, Gewaltschutzgesetz, Gesundheit. Im Einzel- und Gruppengesprächen können die Gewalterfahrungen aufgearbeitet werden. Ein sehr engagiertes Team des Kindes und Jugendbereiches kümmert sich um die Belange der Kinder und Jugendlichen. Mit den Spendengelder unterstützen wir die Frauen im Alltag, organisieren Ausflüge und Ferienreisen (4-5 Tage im Sommer), finanzieren Schwimmkurse.

Logo vom 6. autonomes Frauenhaus

6. Autonomes Frauenhaus Hamburg e.V.

Das Frauenhaus ist ein Ort für Frauen und ihre Kinder, die von körperlicher, seelischer, sexualisierter oder ökonomischer Gewalt betroffen sind. Sie finden dort einen sicheren Platz. Der Schutz in einem Frauenhaus besteht für alle Frauen und ihre Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft, finanziellen Situation, Religion, sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.

Logo Verein Hamburger mir Herz

Hamburger Gabenzaun e.V.

Der Hamburg Gabenzaun e.V. engagiert sich seit vielen Jahren für obdach- und wohnungslose Menschen in unserer Stadt. Neben dem bekannten Gabenzaun am Heidi-Kabel-Platz betreibt der Verein das GabenzaunCafe, einen Ort, an dem Betroffene eine warme Mahlzeit und Getränke, Kleidung, soziale Beratung und ein offenes Ohr finden. Ihr Ziel ist es, nicht nur zu versorgen, sondern auch Begegnung und Würde zu ermöglichen. Der Gabenzaun e.V. sieht sich als Lotse im Hamburger Hilfesystem und bieten einen Kaffee unter fremden Freunden. Jede Spende trägt dazu bei, dass das GabenzaunCafe weiterhin ein sicherer Ort der Begegnung und Menschlichkeit bleiben kann.

Logo Verein Hamburger mir Herz

Hamburger* mit Herz e.V.

Uns bei Hamburger* mit Herz e.V. verbindet die Überzeugung, die Welt gemeinsam Stück für Stück ein bisschen besser zu machen. Mit unseren Projekten leisten wir einen wichtigen Beitrag für mehr Gerechtigkeit und Frieden. Die Grundvoraussetzung dafür sind Bildung und gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen. Durch gegenseitige Wertschätzung, Offenheit und Begegnung auf Augenhöhe können Veränderungen zum Besseren verwirklicht werden. Hamburger* mit Herz e.V. bietet ein Mentoring-Programm für Erwachsene mit Flucht- und Migrationsgeschichte, Deutschsprachkurse, Sprach-Cafés, Lernforen und Empowermentkurse an.

Logo Verein Hamburger Tiertafel

Hamburger Tiertafel e.V.

Die Tiertafel Hamburg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Hamburg-Wandsbek, der sich um Menschen in verschiedenen Notsituationen und deren Vierbeiner kümmert. Bei uns findet alle 14 Tage eine Ausgabe statt, bei der wir artgerechtes Futter und Sachspenden verteilen sowie eine medizinische Grundversorgung für Vierbeiner anbieten. Darüber hinaus bieten wir auch unterschiedlichste Hilfemöglichkeiten für die Besitzerinnen und Besitzer der von uns zu versorgenden Tiere an, wie z.B. eine Sozialberatung, psychologische Beratung, warmes Essen während der Ausgabe und Essenspakete zum Mitnehmen. Seit Kriegsbeginn bieten wir auch eine eigene Ausgabe für ukrainische Geflüchtete mit einer eigenen Dolmetscherin an. Zu uns kommen ca. 120 Menschen pro Ausgabe; monatlich versorgen wir aktuell 1200 Tiere. Da wir immer mehr sehr kranke Tiere bei uns versorgen, würden wir uns unglaublich über Unterstützung bei OP-Kosten freuen. Das würde den Tieren sehr helfen und auch ihren Besitzerinnen und Besitzern eine große Last von den Schultern nehmen

Logo Verein Hanseatic Help

Hanseatic Help

Hanseatic Help sammelt seit 2015 Kleiderspenden an und gibt sie bedarfsgerecht und kostenfrei an rund 300 gemeinnützige Organisationen in ganz Hamburg weiter. Versorgt werden u.a. Einrichtungen der Obdachlosenhilfe, Frauenhäuser, Beratungsstellen, Kinderheime, Seniorenheime u.v.a. Die Eisbademeisters-Spenden fließen in das Projekt #wärmegeben, das darauf abzielt, notleidende Menschen in Hamburg mit warmen Sachen zu versorgen, damit möglichst niemand frieren muss.

Logo vom Harburg Huus

Harburg Huus P

Das Harburg-Huus bietet obdachlosen Menschen in Hamburg-Harburg Schutz, Unterkunft und Unterstützung auf dem Weg zurück in ein geregeltes Leben. Spenden werden benötigt, um die Versorgung der Bewohner sicherzustellen, darunter warme Mahlzeiten, Hygieneartikel und soziale Beratungsangebote.

Logo Verein Kemenate

Kemenate Frauen Wohnen e.V.

Kemenate Frauen Wohnen e.V. begleitet, berät und unterstützt mit dem Kemenate Tagestreff sowie dem Projekt FrauenWohnung wohnungslose, von Wohnungslosigkeit bedrohte und obdachlose Frauen. Der Verein will mit den Angeboten zum einen praktische Hilfen und Beratung anbieten und zum anderen die Öffentlichkeit auf die besonderen Lebenslagen wohnungsloser Frauen aufmerksam machen. Durch Spendengelder werden unter anderem das Projekt FrauenWohnung sowie gemeinsame Ausflüge, jährlich eine Urlaubsreise, Drogerieartikel, Rucksäcke und Isomatten finanziert.

Logo vom Verein Leben im Abseits

Leben im Abseits e.V.

Der Verein Leben im Abseits setzt sich dafür ein, Hemmschwellen im Umgang mit Bedürftigen abzubauen, einen respektvollen Umgang zu fördern und auf die zunehmende soziale Not aufmerksam zu machen. Seine Arbeit umfasst Aufklärung, Prävention, Bildungsprojekte sowie die Unterbringung und Betreuung obdachloser Menschen. Dabei gibt der Verein dem Thema Obdachlosigkeit ein Gesicht, klärt über die komplexen Hintergründe auf und dient Bedürftigen wie auch interessierten Mitmenschen als Wegweiser. Als ausschließlich spendenfinanzierter Verein benötigen wir besonders Unterstützung beim Projekt „Der Schritt Vorwärts – Ein Weg aus dem Abseits“, das ganzjährig die Einzelunterbringung sowie Betreuung obdachloser Menschen für einen Übergangszeitraum organisiert und finanziert.

Logo MAhL ZEIT

MAhL ZEIT e.V.

Die Obdachlosentagesstätte MAhL ZEIT besteht seit etwa 29 Jahren im Herzen von Altona. Unsere Gäste erhalten bei uns ein ausgewogenes, reichhaltiges Frühstück, können sich eine Postadresse einrichten und sich bei uns aufhalten, Zeitung lesen oder Spiele spielen. Die Möglichkeit bei uns zu Duschen, soll es in naher Zukunft auch wieder geben. Durch unseren Umzug Anfang dieses Jahres und Nachbesserungsarbeiten, welche noch durchgeführt werden müssen, konnten wir die Duschen noch nicht wieder öffnen. Da unsere Einrichtung zum größten Teil durch Privatspenden finanziert wird benötigen wir regelmäßig Spenden für unsere Lebensmitteleinkäufe aber zum Beispiel auch für unsere jährliche Weihnachtsfeier, bei der alle unsere Gäste ein kleines Geschenk erhalten sollen.

Logo Verein Medibüro

Medibüro Hamburg e.V.

Das Medibüro Hamburg versucht Menschen zu einer Gesundheitsversorgung im Regelsystem zu verhelfen. Unabhängig vom Aufenthalt- und/oder Versicherungsstatus. Dazu kooperieren wir mit ärztlichen Praxen und Gesundheitseinrichtungen, an die wir unsere Patientinnen vermitteln. Behandelt wird dort unentgeldlich oder gegen geringere Kosten als dem Regelsatz, die wir dann übernehmen. Dafür sind wir auf Spenden angewiesen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die politische Arbeit, um eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung für alle zu erreichen und uns letztendlich selbst abzuschaffen.

Logo bzw. Schriftzug von Nachtcafe Hamburg e.V.

Nachtcafe Hamburg e.V.

Der Nachtcafe Hamburg e.V. unterstützt wohnungslose und nicht krankenversicherte Menschen in Hamburg durch medizinische Versorgung und soziale Angebote. Mit dem Gesundheitsmobil bietet der Verein eine mobile medizinische Basisversorgung an, während in Altona wöchentlich eine ärztliche psychiatrische Sprechstunde stattfindet.
Zusätzlich ist ein Nachtcafe in Planung, das Schutz, warme Mahlzeiten und Beratung während der Nachtstunden bietet.

Logo Off Road Kids / Sofahopper

Offroad Kids / Sofahopper

Die Off Road Kids Stiftung betreibt als einzige Hilfsorganisation in Deutschland bundesweite Hilfe für Straßenkinder, Sofahopper und obdachlose junge Menschen im Internet (sofahopper.de) und zugleich Beratungsstellen in Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg und Köln. Unsere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter beraten dort in Einzelterminen junge Menschen, die ihr Zuhause verloren haben. 90 Prozent unserer Klientel findet den Weg über unsere Online-Beratung sofahopper.de zu uns. In Hamburg haben wir mittlerweile für 2.000 junge Menschen ein sicheres Zuhause vermitteln können, bundesweit sind es bereits über 12.000. Die aktuelle Räumlichkeit in Hamburg (St. Georg) ist für das stetig gestiegene Beratungsaufkommen in den letzten 20 Jahren nicht mehr ausgelegt. Wir planen einen Umzug und damit einen Ausbau unserer Räumlichkeiten. Auf diese Weise können wir für die jungen Menschen eine geschützte Beratungsstation aufbauen, in der sie einzeln und diskret vor Ort beraten werden können. Spendengelder, die wir im Zusammenhang mit dem Umzug und dem Ausbau unserer Beratungsstation erhalten, können wir für die Ausstattung der Räumlichkeiten nutzen oder aber auch in die Mietzahlungen investieren. Da wir für die Miete unserer Räumlichkeiten keine Zuwendungen erhalten, sind wir hier auf Spenden wie Eure angewiesen.

Logo Pikas

Förderverein PIK AS e.V.

Obdachlos zu sein, heißt kein Zuhause zu haben und von vielen Dingen abgeschnitten zu sein, die für die meisten Menschen in Deutschland selbstverständlich sind – ein Bett, eine Dusche, täglich eine warme Mahlzeit, eine Partnerschaft und eine eigene Internetverbindung.Der Förderverein PIK AS e.V. versucht, obdachlose Menschen zu unterstützen, damit sie sich diese Grundbedürfnisse erfüllen, Zukunftspläne schmieden und am gesellschaftlichen Leben möglichst in vollem Umfang teilhaben können.Deshalb initiieren wir nachhaltige Hilfsprojekte für das Pik As, Hamburgs größter Übernachtungsstätte für obdachlose Männer in der Neustädter Straße, aber auch für andere Unterstützungsorte. Alle Vereinsmitglieder und weitere Unterstützer sind ehrenamtlich tätig und so fließt jeder gespendete Euro direkt in die Projekte des Fördervereins.


Praxis ohne Grenzen

Wir sind eine Medizinische Poliklinik, die unversicherte Patienten und Patientinnen in 10 medizinischen Fachrichtungen einschließlich einer Zahnarztpraxis und einer kompetenten Sozialberatung betreut. Unsere 55 Ärzte / Ärztinnen und 25 Krankenschwestern / -Pfleger arbeiten ehrenamtlich, um Menschen ohne Krankenversicherungsschutz medizinisch zu versorgen. Im Jahr 2024 haben wir bereits 5025 deutsche Bundesbürger ohne Krankenversicherung, aber auch papierlose Ausländer sowie EU-Bürger ohne sozialversicherungspflichtige Arbeit betreut (Stand: 10.24)

Logo vom Verein Ragazza

Ragazza e.V.

Ragazza e.V. bietet seit mehr als 30 Jahren niedrigschwellige Drogenarbeit für drogengebrauchende und sexarbeitende Frauen* in Hamburg St. Georg. Unsere Beratungsstelle dient als Treffpunkt und Schutzraum für Frauen*, die unter Wohnungs- und Obdachlosigkeit, finanziellen Schwierigkeiten und gesundheitlichen Problemen leiden. Wir bieten Überlebenshilfen, einen Drogenkonsumraum, Notschlafplätze, medizinische Versorgung, Beratung, Essen und Duschen an. Zudem sind wir im Stadtteil aktiv und besuchen Klientinnen* im Krankenhaus oder Gefängnis. Die Grundfinanzierung erfolgt durch die Behörde für Soziales, während wir für zusätzliche Bedürfnisse auf Spenden angewiesen sind, insbesondere in der kalten Jahreszeit für warme Kleidung und Decken.

Logo Verein Sozialfelle

Sozialfelle e.V.

Der Verein Sozialfelle e.V. unterstützt sozial benachteiligte Menschen bei der tierärztlichen Versorgung ihrer Tiere. Unser Angebot richtet sich an ältere Menschen, Personen mit Einschränkungen, Familien und Obdachlose, die staatliche Leistungen erhalten oder ein geringes Einkommen haben. Wir fördern die Mensch-Tier-Beziehung in Notlagen und arbeiten bundesweit mit über 130 Tierärzten zusammen. Auf schriftlichen Antrag übernehmen wir unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für Tierarztbesuche, medizinisches Futter und Medikamente. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden und Fördermitglieder angewiesen, um unsere Hilfe anbieten zu können.

Logo Verein Sonnenschein Cafe

Sonnenschein Café

Das Sonnenschein Café wurde im Februar 2018 für Menschen in schwerer Armut ins Leben gerufen. Seitdem kommen Sonntag ehrenamtliche Teams zusammen, die das Café betreiben und gespendete Kuchen frisch zubereitete Sandwiches und Kaffeespezialitäten kostenlos ausgeben. Wir glauben, dass echte Begegnungen zwischen Menschen einen neutralen Raum brauchen. Einen Raum in dem sich die unterschiedlichsten Menschen gemeint willkommen und erwünscht fühlen und nur wenige gemeinsame Nenner brauchen: den Genuss an einem Stück selbstgebackenen Kuchen und an einem Heißgetränk.




Teestube Sarah – Ökumenischer Dienst St. Pauli.

Seit gut 40 Jahren sind wir als „Teetanten“ auf St. Pauli unterwegs und besuchen Prostituierte an ihrem Arbeitsplatz auf den Bürgersteigen. Unser Angebot – heißer Kakao, der beste auf St. Pauli, sowie Maschies und Kondome – soll den Frauen zeigen, dass sie in unseren Augen Würde haben. Wir kommen jede Woche wieder, und das nur wegen ihnen.

Logo der Bahnhofsmission

Bahnhofsmission

Am Hamburger Hauptbahnhof leben immer mehr obdachlose Menschen, die dringend Pflege benötigen. Die meisten Einrichtungen der Obdachlosenhilfe können diese Bedürfnisse aufgrund fehlender Pflegefachkräfte nicht erfüllen. Die Bahnhofsmission-Hamburg möchte mit einem neuen Notpflegeangebot helfen. Dieses soll Menschen mit akuten Pflegebedürfnissen im Umfeld des Hauptbahnhofs und der Hamburger City unterstützen, die aufgrund ihrer Situation keine anderen Angebote nutzen können. Das Projekt zielt darauf ab, niedrigschwellige Pflege und Hygiene für diese besonders vulnerable Gruppe zu ermöglichen.

Logo vom Verein Sidewalx

Basis & Woge

sidewalX ist ein Streetworker*innenprojekt für junge Menschen bis 27 Jahre, die aus unterschiedlichen Gründen aus ihren regionalen Bezügen herausgefallen sind. Wir arbeiten nach den Prinzipien der Niedrigschwelligkeit, Freiwilligkeit und Akzeptanz. In unseren Räumlichkeiten nahe der Reeperbahn bieten wir zweimal wöchentlich Grundversorgung wie Wäsche waschen, duschen und essen an. Zudem haben wir ein umfangreiches Beratungsangebot und begleiten die jungen Menschen zu Fachstellen und Ämtern. Ein wesentlicher Teil unserer Arbeit ist die Straßensozialarbeit, bei der wir in ganz Hamburg unterwegs sind, um junge Menschen an ihren Lebensorten zu erreichen.

Logo vom Bergedorfer Engel Verein

Bergedorfer Engel e.V.

Die Bergedorfer Engel e.V. kümmern sich seit 2014 um Obdachlose auf Hamburgs Straßen. Alle 14 Tage bieten wir auf der Reeperbahn eine mobile Essens- und Sachspendenausgabe für ca. 250 befürftige Gäste an. Außerdem fahren wir regelmäßig (besonders bei extremen Wetterlagen) durch die Stadt und versorgen obdachlose Menschen auf ihren Platten mit Schlafsäcken, warmer Kleidung, Trinkwasser, Sonnencreme, Caps etc.

Spendenfinanziert bringen wir im Winter Menschen in Hotels unter, die von Sozialarbeitern betreut, eine (überwiegend erfolgreiche) Möglichkeit bekommen, wieder im normalen Leben anzukommen.

Logo Eisbaden gegen Rechts

Eisbaden gegen Rechts

Auch in diesem Jahr wird es wieder ein "Eisbaden gegen Rechts" geben. Hier möchten wir nicht "nur" Spenden sammeln, sondern auch zeigen, wo und wie wir uns in der Gesellschaft positionieren. Es geht um Solidarität, Humanität und wie wir miteinander umgehen wollen. Die Spendengelder werden zum einem an Initiativen gehen, die sich dem Kampf gegen Rassismus & Faschismus widmen. Zum anderen wird die Seenotrettung auf dem zentralen Mittelmeer unterstützt.

Logo vom Verein Go Banyo

Go Banyo

Jeder Mensch hat das Recht, sich zu waschen. Doch nicht alle bekommen die Chance dazu. GoBanyo ist der Duschbus für Menschen, die auf der Straße überleben müssen. Eine Dusche und ein Gespräch geben Menschen keine Wohnung – vielleicht aber mit der Zeit mehr Selbstwertgefühl und Kraft, um erste Schritte in ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu gehen. Wir träumen davon, dass jeder Mensch würdevollen Zugang zu Sanitäranlagen findet – am besten im eigenen Badezimmer. Bis es soweit ist, fahren wir dorthin, wo der Zugang dazu fehlt.

Logo Verein Hamburger mir Herz

Hamburger Gabenzaun e.V.

Der Hamburger Gabenzaun e.V. bietet seit 2017 eine der niedrigschwelligsten Anlaufstellen für obdach- und wohnungslose Menschen in Hamburg. Die Hilfsangebote richten sich an Betroffene, die sich am Hauptbahnhof aufhalten und aus verschiedenen Gründen nicht an umliegende Einrichtungen oder an Straßensozialarbeiter angebunden sind. Wir vermitteln oder begleiten Betroffene, die Unterstützung wünschen, zu den entsprechenden Anlaufstellen und Einrichtungen und sehen uns gleichzeitig als "fremden Freund". Durch die Begegnungen auf Augenhöhe erleben die Besucher Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit. Das erleichtert ihnen den Zugang zum „klassischen“ Hilfesystem, so dass erste Schritte hin zu einem (für sie) „gelingenderen“ Leben möglich werden. Schritte, die begleitet werden – und zwar so lange, wie vom jeweiligen Gast gewünscht.

Logo Verein Hamburger mir Herz

Hamburger* mit Herz e.V.

Uns bei Hamburger* mit Herz e.V. verbindet die Überzeugung, die Welt gemeinsam Stück für Stück ein bisschen besser zu machen. Mit unseren Projekten leisten wir einen wichtigen Beitrag für mehr Gerechtigkeit und Frieden. Die Grundvoraussetzung dafür sind Bildung und gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen. Durch gegenseitige Wertschätzung, Offenheit und Begegnung auf Augenhöhe können Veränderungen zum Besseren verwirklicht werden. Hamburger* mit Herz e.V. bietet ein Mentoring-Programm für Erwachsene mit Flucht- und Migrationsgeschichte, Deutschsprachkurse, Sprach-Cafés, Lernforen und Empowermentkurse an.

Logo Verein Hamburger Tiertafel

Hamburger Tiertafel e.V.

Seit 18 Jahren unterstützt die Tiertafel Hamburg e.V. bedürftige Menschen, die unverschuldet in finanzielle Nöte geraten sind und ihre Haustiere nicht mehr artgerecht versorgen können. Durch die Auswirkungen von Corona, Inflation und steigenden Tierarztkosten wächst die Zahl der hilfsbedürftigen Tiere stetig. Momentan betreuen wir monatlich mehr als 1200 Tiere und bieten neben Futter- und Sachspenden auch Kleiderausgaben, Hygieneartikel und Sozialberatung an.

Logo Verein Hanseatic Help

Hanseatic Help

Hanseatic Help sammelt seit 2015 Kleiderspenden an und gibt sie bedarfsgerecht und kostenfrei an rund 300 gemeinnützige Organisationen in ganz Hamburg weiter. Versorgt werden u.a. Einrichtungen der Obdachlosenhilfe, Frauenhäuser, Beratungsstellen, Kinderheime, Seniorenheime u.v.a. Die Eisbademeisters-Spenden fließen in das Projekt #wärmegeben, das darauf abzielt, notleidende Menschen in Hamburg mit warmen Sachen zu versorgen, damit möglichst niemand frieren muss.

Logo vom Harburg Huus

Harburg Huus

Das Harburg-Huus bietet obdachlosen Menschen in Hamburg-Harburg Schutz, Unterkunft und Unterstützung auf dem Weg zurück in ein geregeltes Leben. Spenden werden benötigt, um die Versorgung der Bewohner sicherzustellen, darunter warme Mahlzeiten, Hygieneartikel und soziale Beratungsangebote.

Logo Verein Kemenate

Kemenate

Der Verein Kemenate Frauen Wohnen begleitet, berät und unterstützt mit dem Kemenate Tagestreff und dem Projekt FrauenWohnung wohnungslose, von Wohnungslosigkeit bedrohte und obdachlose Frauen. Im Tagestreff können wohnungslose und obdachlose Frauen zu den Öffnungszeiten vorbeikommen und die Angebote des Tagestreffs nutzen: zum Beispiel duschen, essen, sich beraten lassen, ausruhen, Wäsche waschen und einiges mehr. Das Projekt Frauen-Wohnung bietet wohnungslosen Frauen ein Beratungs- und Unterstützungsangebot, von der Wohnungssuche bis zu wohnbegleitenden Hilfen.

Logo vom Verein Leben im Abseits

Leben im Abseits

Das Ziel unseres Vereins Leben im Abseits e.V. ist die Unterstützung von Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben. Damit sind besonders obdachlose Menschen, aber auch andere bedürftige Mitbürger und Randgruppen gemeint. Gegründet wurde der Verein, um in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Veränderungen und ein Umdenken zu erzielen, Hemmschwellen im Umgang mit Bedürftigen abzubauen und einen respektvollen Umgang mit ihnen zu fördern.

Logo Verein Medibüro

Medibüro Hamburg e.V.

Das Medibüro Hamburg versucht Menschen zu einer Gesundheitsversorgung im Regelsystem zu verhelfen. Unabhängig vom Aufenthalt- und/oder Versicherungsstatus. Dazu kooperieren wir mit ärztlichen Praxen und Gesundheitseinrichtungen, an die wir unsere Patientinnen vermitteln. Behandelt wird dort unentgeldlich oder gegen geringere Kosten als dem Regelsatz, die wir dann übernehmen. Dafür sind wir auf Spenden angewiesen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die politische Arbeit, um eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung für alle zu erreichen und uns letztendlich selbst abzuschaffen.

Logo bzw. Schriftzug von Nachtcafe Hamburg e.V.

Nachtcafe Hamburg e.V.

Der Nachtcafe Hamburg e.V. unterstützt wohnungslose und nicht krankenversicherte Menschen in Hamburg durch medizinische Versorgung und soziale Angebote. Mit dem Gesundheitsmobil bietet der Verein eine mobile medizinische Basisversorgung an, während in Altona wöchentlich eine ärztliche psychiatrische Sprechstunde stattfindet.
Zusätzlich ist ein Nachtcafe in Planung, das Schutz, warme Mahlzeiten und Beratung während der Nachtstunden bietet.


Praxis ohne Grenzen

Wir sind eine Medizinische Poliklinik, die unversicherte Patienten und Patientinnen in 10 medizinischen Fachrichtungen einschließlich einer Zahnarztpraxis und einer kompetenten Sozialberatung betreut. Unsere 55 Ärzte / Ärztinnen und 25 Krankenschwestern / -Pfleger arbeiten ehrenamtlich, um Menschen ohne Krankenversicherungsschutz medizinisch zu versorgen. Im Jahr 2024 haben wir bereits 5025 deutsche Bundesbürger ohne Krankenversicherung, aber auch papierlose Ausländer sowie EU-Bürger ohne sozialversicherungspflichtige Arbeit betreut (Stand: 10.24)

Logo vom Verein Ragazza

Ragazza e.V.

Ragazza e.V. bietet seit mehr als 30 Jahren niedrigschwellige Drogenarbeit für drogengebrauchende und sexarbeitende Frauen* in Hamburg St. Georg. Unsere Beratungsstelle dient als Treffpunkt und Schutzraum für Frauen*, die unter Wohnungs- und Obdachlosigkeit, finanziellen Schwierigkeiten und gesundheitlichen Problemen leiden. Wir bieten Überlebenshilfen, einen Drogenkonsumraum, Notschlafplätze, medizinische Versorgung, Beratung, Essen und Duschen an. Zudem sind wir im Stadtteil aktiv und besuchen Klientinnen* im Krankenhaus oder Gefängnis. Die Grundfinanzierung erfolgt durch die Behörde für Soziales, während wir für zusätzliche Bedürfnisse auf Spenden angewiesen sind, insbesondere in der kalten Jahreszeit für warme Kleidung und Decken.

Logo Verein Sozialfelle

Sozialfelle e.V.

Der Verein Sozialfelle e.V. unterstützt sozial benachteiligte Menschen bei der tierärztlichen Versorgung ihrer Tiere. Unser Angebot richtet sich an ältere Menschen, Personen mit Einschränkungen, Familien und Obdachlose, die staatliche Leistungen erhalten oder ein geringes Einkommen haben. Wir fördern die Mensch-Tier-Beziehung in Notlagen und arbeiten bundesweit mit über 130 Tierärzten zusammen. Auf schriftlichen Antrag übernehmen wir unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für Tierarztbesuche, medizinisches Futter und Medikamente. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden und Fördermitglieder angewiesen, um unsere Hilfe anbieten zu können.

Logo Verein Sonnenschein Cafe

Sonnenschein Café

Das Sonnenschein Café wurde im Februar 2018 für Menschen in schwerer Armut ins Leben gerufen. Seitdem kommen Sonntag ehrenamtliche Teams zusammen, die das Café betreiben und gespendete Kuchen frisch zubereitete Sandwiches und Kaffeespezialitäten kostenlos ausgeben. Wir glauben, dass echte Begegnungen zwischen Menschen einen neutralen Raum brauchen. Einen Raum in dem sich die unterschiedlichsten Menschen gemeint willkommen und erwünscht fühlen und nur wenige gemeinsame Nenner brauchen: den Genuss an einem Stück selbstgebackenen Kuchen und an einem Heißgetränk.

Logo Verein Obdachlosenhilfe Hamburg - Zwischen stopp Straße

Zwischenstopp Straße Obdachlosenhilfe Hamburg e.V.

Zwischenstopp Straße existiert seit 2015/16. Wir versorgen mobil in der Innenstadt (Museum für Kunst und Gewerbe) rund 400 Gäste mit warmen Essen und Getränken, Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Kleidung. Unter den Gästen sind Obdachlose, Suchterkrankte, Rentner in Altersarmut und bedürftige Familien. Zudem betreuen wir Hilfebedürftige, indem wir Leistungen beantragen, Wohnungen anmieten, diese ausstatten und dann weiterhin als Alltagsbetreuer tätig sind, damit eine Eingliederung in die Gesellschaft und ggf. ins Arbeitsleben erfolgen kann. Therapien inklusive Vor- und Nachsorge sowie Termine bei der Sucht- und Drogenberatung, Entgiftung etc. werden organisiert, begleitet und entsprechende Anträge bei den Trägern gestellt.

Mützen gegen Spenden

Übrigens, wir geben unsere Eisbademeisters-Mützen auch dieses Jahr wieder gegen eine kleine Spende für die Obdachlosenhilfe ab. Zur Auswahl stehen viele traumhafte Farben. Zu ergattern an unseren wöchentlichen Eisbadeveranstaltungen oder online hier bei uns.

Für die Aktion „Eisbaden gegen Rechts“ gibt es eine eigene Wintermütze, die du natürlich auch über uns bekommen kannst. Die Erlöse werden and Arbeit gegen Rechts gespendet.

Deine Unterstützung

Passiv Supporten
Du kannst spenden oder uns dabei helfen, indem du die Aktion der Eisbademeisters mit deinen Freunden und Bekannten teilst. Somit hilfst du mit, dass wir mehr Reichweite bekommen und so mehr Geld sammeln. Zusammen können wir etwas Großes und Gutes erreichen. Jede Hilfe zählt!

Um das Projekt zu unterstützen, kannst du selbst aktiv mitmachen. Dafür suchst du dir natürlich eine Alternative, um ins kalte Wasser hineinzuspringen.
Das kann sowohl eine Badewanne oder eine Eistonne im Garten, ein Fluss, ein See in deiner Umgebung oder natürlich auch das Meer sein.
Einzige Bedingung: Entweder du sendest uns ein Bild oder ein kurzes Video zu oder du taggst die Bilder/Videos in Social Media mit den Hashtags:

#WirspringenfürWärmeinskalteWasser

Ansonsten kommst einfach allein oder mit deinen Freundeskreis zum Elbstrand und wir gehen gemeinsam baden.

Des Weiteren kannst du dich an den Eisbademeisters beteiligen, indem du selbst vor Ort eine ähnliche Aktion startest. Du kannst gerne diese Spendenaktion ‚kopieren‘ und in deiner Umgebung nach weiteren Mitstreitern suchen, Spenden sammeln, um damit einen Verein beziehungsweise eine Institution zu unterstützen. Gerne kannst du uns dazu kontaktieren.

Falls ihr mal ein paar Tage an der Ostsee seid, dann könnt ihr auch mit anderen Eisbademeisters in Rostock-Warnemünde sowie am nördlichsten Zipfel Deutschlands in Flensburg ein Kaltbad nehmen. Im Dortmund-Ems-Kanal springen die Eisbademeisters in Münster oder und deren Spendenprojekte unterstützen. (Bade)Gäste sind immer herzlich willkommen!

Anmerkung: Jede Stadt, die sich unter dem „Dach“ der Eisbademeisters versammelt, wird individuell vor Ort organisiert. Alle Städte bzw. lokalen Zusammenschlüsse sind zu 100% unabhängig.